Aktuelles

Acht Notübernachtungen an Weihnachten auch tagsüber geöffnet

Photo by Max Beck on Unsplash

Um obdachlosen Menschen an Weihnachten einen warmen Rückzugsort zu bieten, bleiben acht Notübernachtungen der Berliner Kältehilfe vom 24.-26.12.21 auch tagsüber geöffnet. Ermöglicht wird das durch Spendengelder der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH.

Wenig festlich – obdachlos an Weihnachten

Während die meisten von uns an Heiligabend und den beiden Feiertagen zu Hause sind und Zeit mit der Familie verbringen, ist Weihnachten für viele obdachlose Menschen wenig festlich. In der „Zeit der Besinnlichkeit“ fehlt ihnen häufig noch mehr als sonst ein ruhiger und warmer Ort, um sich aufzuhalten. Notübernachtungen müssen regulär morgens verlassen werden, die Geschäfte sind zu, kaum Menschen auf der Straße und viele Tagestreffs sind an den Feiertagen ebenfalls geschlossen. Um das ein wenig auszugleichen, werden in diesem Jahr deshalb acht Notübernachtungen der Kältehilfe auch tagsüber geöffnet haben.

Öffnung der Notübernachtungen nur möglich durch Spenden

Finanziert wird das Ganze durch Spenden, die die GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH in diesem Winter für ihre Arbeit in der Kältehilfe sammeln konnte. „Es war uns ein großes Anliegen, dass sich Menschen in den Notübernachtungen an Weihnachten nicht die Frage stellen müssen, wo sie sich tagsüber aufhalten können. Wir hoffen, ihnen mit der Öffnung wenigstens einen kurzen Moment der Ruhe und Erholung ermöglichen zu können“, so Ekkehard Hayner, Geschäftsführer der GEBEWO. Über die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe konnten sich Einrichtungen melden und Gelder für die dreitätige Öffnung beantragen. Angemeldet haben sich acht Notübernachtungen mit insgesamt 352 Plätzen. Dazu gehören die Notübernachtung Storkower Straße und die Notübernachtung für Frauen der GEBEWO pro, die Notübernachtung Bergstraße der Neuen Chance, die Notübernachtung St. Pius/ St. Nikolaus, die des Internationalen Bunds in der Kurmärkischen Straße, der Caritas in der Residenzstraße, der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße und der Johanniter in der Ohlauer Straße. Auch Tagesangebote der Berliner Kältehilfe konnten Spendengelder für Weihnachtsessen und Geschenke beantragen. Dazu gehören unter anderem die Suppenküche Lietzensee und die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof.

Toller Einsatz der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen vor Ort

„Um Notübernachtungen auch tagsüber zu öffnen, braucht es allerdings nicht nur finanzielle Mittel. Wir sind deshalb besonders froh, dass sich so viele Einrichtungen gefunden haben, die den 24/7-Betrieb für drei Tage personell ermöglichen konnten“, erklärt Svenja Ketelsen von der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe. Kurzfristig mussten sich Ehrenamtliche und Fachkräfte finden, die an den Feiertagen vor Ort sein können. Keine Selbstverständlichkeit, weshalb ein besonderer Dank neben den Spender*innen an die Menschen geht, ohne deren Einsatz die Öffnung der Notübernachtungen an Weihnachten nicht möglich wäre.

Damit muss sich zumindest ein Teil der Menschen, die an Weihnachten ohne Obdach sind, wenigstens drei Tage lang keine Gedanken darum machen, wo sie sich vor der Kälte schützen können. Dass das geklappt hat, ist für uns ein echtes Weihnachtsgeschenk.

______________________________________________________________________

Wer die Arbeit der GEBEWO und der Koordinierungsstelle Berliner Kältehilfe unterstützen will, um auch in Zukunft dazu beizutragen, dass obdachlose Menschen im Winter Schutz finden, kann dies über dasSpendentool der Bank für Sozialwirtschafttun oder direkt an das Spendenkonto überweisen.

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:  DE56 1002 0500 0003 3601 02
BIC:    BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Kältehilfe/Wohnungsnotfallhilfe

© Foto: Max Beck on Unsplash