Eingabehilfen öffnen

GEBEWO feiert Jubiläum mit Zukunftskonferenz

2019 feiert die GEBEWO ihr 25-jähriges Bestehen. In einem Vierteljahrhundert hat sich sich stetig weiterentwickelt, Neues gewagt und die Berliner Hilfelandschaft mitgeprägt. Statt aber nur zu feiern, was wir in der Vergangenheit geschafft wurde, sollte der Anlass genutzt werden, um die Gegenwart zu betrachten und bei einer Zukunftskonferenz Ideen für die Zukunft entwickelt werden.

Wie lebt es sich im Übergangshaus Pankow?

Im August 2020 eröffnete das Übergangshaus Pankow der GEBEWO. Ein Kurzfilm zeigt jetzt Eindrücke aus dem Haus. Welche Menschen leben hier? Wie sieht das Zusammenleben aus? Und welche prominenten Spender haben das Haus ganz unerwartet unterstützt?

Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Das haben wir als Anlass genommen, um mit zwei Mitarbeitenden aus dem Verbundwohnen für Trans*Menschen über ihre Arbeit, die Rolle von Pronomen und der sozialen und gesundheitlichen Versorgung von Trans*Menschen zu sprechen.

Hilfe, wenn’s zu viel wird – Jugendsuchtberatung Treptow-Köpenick

Im Jugendalter kommen viele Menschen früher oder später in Kontakt mit Suchtmitteln. Was einerseits Spaß machen kann und aufregend ist, kann andererseits zu Abhängigkeitsmustern führen. Ein Angebot, das jungen Menschen zum Thema Sucht Aufklärung, Beratung und Unterstützung anbietet, ist die Jugendsuchtberatung der GEBEWO in Treptow-Köpenick. Hier arbeitet die Sozialarbeiterin Nicole. Wir haben mit ihr über Suchtmittel und den Umgang junger Menschen damit gesprochen.

sozial.trialog – Notunterkunft Storkower Straße

Das Format sozial.trialog will unterschiedliche Blickpunkte von Menschen aus dem Berliner Hilfesystem zeigen – von denen, die darin arbeiten, die es nutzen, die es mitgestalten. sozial.trialog sucht in offenen Gesprächen den Austausch, den Perspektivwechsel und den Einblick in verschiedene Lebensrealitäten.

Im Gespräch mit Robert Veltmann: „Mehr als 40.000 Menschen in Berlin ohne Wohnung“

Menschen in Notlagen helfen und ihnen eine Perspektive geben: Das ist seit fast 30 Jahren die Mission der GEBEWO. Im Interview berichtet einer der beiden Gründer und Geschäftsführer Robert Veltmann (57, selbst Diplom-Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge) von den Anfängen der GEBEWO – davon, wie schnell Wohnungslosigkeit einen treffen kann und wie sich die GEBEWO konkret für Menschen in Notlagen engagiert.

Freizügigkeit für alle: Zugang zu Rechten für mittellose EU-Bürger*innen – ein Tag im EU-Parlament

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der obdachlosen, zugewanderten EU-Bürger*innen europaweit gestiegen. Die bestehenden Lücken in der EU-Gesetzgebung und der EU-Sozialpolitik haben maßgeblich zu diesem Trend beigetragen. Einer der Hauptgründe sind strenge Beschränkungen bei der Gewährung sozialer Leistungen für zugewanderte EU-Bürger*innen in vielen Mitgliedstaaten. Das setzt diese Bevölkerungsgruppe einem höheren Risiko aus, in schwierigen Zeiten obdachlos zu werden.