Vor einem Jahr startete Housing First Berlin. Viele fragten sich damals, kann das funktionieren? Woher soll der Wohnraum kommen, in den die Klient*innen einziehen sollen? Und wie soll das Unterstützungsangebot aussehen, wenn alles freiwillig ist? Nach 12 Monaten zeigt sich, wie erfolgreich der Ansatz Housing First entgegen der anfänglichen Bedenken bereits umgesetzt werden konnte.
In Zeiten von Corona wird digitale Technik immer wichtiger. Was aber, wenn der Zugang dazu fehlt? Im Zuge der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass der Umzug ins digitale Leben für viele wohnungslose Klient*innen im Betreuten Wohnen der Neue Chance nicht so einfach ist. Während wir Freund*innen und Kolleg*innen in Videokonferenzen, Chatgruppen oder Sozialen Netzwerken treffen und uns umfassend informieren können, fehlt es ihnen an finanziellen Mitteln und häufig auch an Kenntnissen im Umgang mit digitaler Technik. Um das zu ändern, hat die Neue Chance kurzerhand das Projekt Digitales Zuhause ins Leben gerufen. Wir haben mit Kevin Schlosser, der bei dem Projekt mitwirkt, über die Bedeutung des Digitalen für die soziale Teilhabe gesprochen.
Nach der Besetzung der Habersaathstraße 40-48 durch die Initiative Leerstand-hab-ich-saath, wurde kurz vor Weihnachten 2021 eine Vereinbarung zur temporären Nutzung getroffen.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus setzt die Neue Chance gGmbH zusammen mit vielen weiteren Berliner Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit aus dem Partner*innen-Netzwerk Berlin gegen Nazis ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Neben einem gemeinsam unterzeichneten Positionspapier kündigen die Akteur*innen außerdem eine Themenwoche im Sommer an.
Letzte Woche wurde das Übergangshaus der Bürgerhilfe in Treptow-Köpenick temporär geschlossen. Damit setzt die Bürgerhilfe erstmalig eine Einrichtung vorübergehend außer Betrieb. Was es damit auf sich hat, haben wir die beiden Geschäftsführenden Heike Christ und Martin Helmchen gefragt.
Andreas Klein haben wir als ehrenamtliche Nachtbereitschaft in der Notübernachtung der Neuen Chance kennengelernt. Heute leitet er die Notübernachtung Storkower Straße der GEBEWO pro.
Das Projekt DIGITALES ZUHAUSE der Neue Chance hat den Preis für digitales Miteinander gewonnen! Damit hat die hochkarätige Jury ein wichtiges Zeichen für die digitale Teilhabe wohnungsloser Menschen gesetzt und die Arbeit unserer Kolleg*innen gewürdigt.
Valentina Hauser, Daniel Diekmann und Sebastian Böwe engagieren sich auf unterschiedlichen Wegen für bezahlbaren Wohnraum und kämpfen gegen Obdachlosigkeit. Ein Gespräch über das Hausprojekt Habersaathstraße, Leerstand, Hausbesetzungen und die Möglichkeiten, obdachlose Menschen über freiwillige Beratungsangebote zu erreichen. Moderiert von Volker Engels, freier Journalist.
Seit der Besetzung des Hauses in der Habersaathstraße 40-48 hat die Neue Chance gGmbH eine besondere Form der niedrigschwelligen Sozialberatung für die Bewohner*innen angeboten. Aufgrund auslaufender Förderung endet das Projekt nun zum 30. April 2023.
Das Übergangshaus Kiefholzstraße zur kurzfristigen Unterbringung und Unterstützung wohnungsloser Erwachsener im Bezirk Treptow-Köpenick wurde gestern mit einer großen Feier eingeweiht.
Das Wohnheim Nostitzstraße ist ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Berliner Wohnungslosenhilfe und bis heute ein einzigartiger Ort. Zum Jubiläum kamen am Mittwoch Mitarbeitende, Bewohner, Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen zusammen, um gemeinsam zu feiern.
Am 1. Oktober beginnt die Kältehilfeperiode 2023/24 und die ersten Einrichtungen der Berliner Kältehilfe eröffnen wieder. Zu diesem Anlass fand am 29. September die Kältehilfe-Pressekonferenz der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in der der St.-Thomas-Kirche in Berlin statt.
Ganze drei Jahre hat es gedauert: von den ersten Entwürfen über die Erstellung eines Prototypen und der Akquise von genügend Spendengeldern bis hin zur finalen Produktion. Doch jetzt ist es geschafft, 100 spezielle Rucksäcke für obdachlose Menschen sind produziert – und zum Teil auch bereits verteilt.
Diese Kältehilfeperiode war geprägt von einer problematischen Immobilienakquise. Wie kann man der zunehmend schwieriger werdenden Situation in Zukunft begegnen? Darum ging es bei der diesjährigen Kältehilfeabschlussveranstaltung am vergangenen Montag. Eingeladen waren Kooperationspartner*innen der Koordinierungsstelle Berliner Kältehilfe, Träger, Initiativen, Gemeinden, aber auch bezirkliche und staatliche Vertreter*innen.
Was bewegt junge Menschen in der Jugendhilfe, die an der Schwelle zum Erwachsensein stehen? Was wünschen sie sich für ihre Zukunft? Und was sollten andere über sie wissen? Wir haben Klient*innen der Neuen Chance anlässlich des Internationalen Tags der Jugend gefragt.
Auch in diesem Winter öffnet unsere Notübernachtung in der Bergstraße wieder ihre Türen. Zum Start haben wir uns mit Josephine Lysek unterhalten. Sie hat als Nachtbereitschaft in der Kältehilfe angefangen und koordiniert seit letztem Jahr unser Übernachtungsangebot im Ortsteil Wannsee.