Eingabehilfen öffnen

Berliner Kältehilfe: „Wir helfen in Notsituationen“

• geschrieben am

Christin Fritzsche, Leiterin der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe, berichtet über Angebote, Herausforderungen und wie sich Bürger*innen für obdachlose Menschen im Winter engagieren können.

Frau Fritzsche, die GEBEWO pro ist ein wichtiger Teil der Berliner Kältehilfe. Was bedeutet das konkret?

Wir betreiben die Koordinationsstelle der Berliner Kältehilfe. Diese wird vom Land Berlin gefördert und leistet die ganzjährige Planung und Entwicklung von Standorten der Berliner Kältehilfe, um die jeweils benötigten und angestrebten Schlafplatzkapazitäten für obdachlose Menschen zu Beginn der Kältehilfe sicherzustellen. Dabei erbringt die Koordinierungsstelle in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wichtige Netzwerkarbeit: Sie veröffentlicht alle notwendigen Informationen zu den Kältehilfeangeboten, akquiriert die notwendigen Immobilien und unterstützt Initiativen sowie öffentliche und gemeinnützige Träger dabei, Kältehilfeangebote zu entwickeln und umzusetzen.

Außerdem betreibt die GEBEWO pro seit 2007 das Kältehilfetelefon, an dem die Mitarbeiter*innen jeden Winter die Auslastung der Notunterkünfte erheben und diese Zahlen veröffentlichen. Die erhobenen Auslastungszahlen dienen zur kurzfristigen Bedarfsplanung, z. B. zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten, wenn die vorhandenen Plätze voll ausgelastet sind. Das Kältehilfetelefon ist zudem in den Abendstunden für Hilfeanfragen erreichbar.

Was für Angebote gibt es denn im Rahmen der Berliner Kältehilfe?

Das Angebot reicht von Notübernachtungen, Tagesstätten, Suppenküchen sowie Kälte- und Wärmebussen über verschiedene Beratungsstellen bis hin zu medizinischen Hilfen.

Wir selbst verfügen über eigene Notübernachtungen und stellen Schlafplätze für obdachlose Menschen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es den Tagestreff Mitte im Hofbräu Wirtshaus, in dem sich auch tagsüber 300 Menschen aufhalten können und warmes Essen sowie medizinische Versorgung erhalten.

Wie erfahren obdachlose Menschen von den Kältehilfeangeboten?

Neben der Webseite der Berliner Kältehilfe gibt es auch eine Kältehilfe-App. Diese bietet eine Übersicht über alle Angebote inklusive Berlinkarte mit Anzeige, wie weit die nächste Einrichtung vom eigenen Standort entfernt ist. Mit der App kann gezielt nach spezifischen Angeboten gesucht werden, z. B. nach Notübernachtungen speziell für Frauen oder Einrichtungen, in denen Hunde mitgebracht werden können. Die App ist kostenlos und auch offline nutzbar.

Zusätzlich gibt es den Kältehilfe-Wegweiser. Das kleine Heft bietet ebenfalls eine Übersicht aller Kältehilfe-Einrichtungen, um hilfesuchenden Personen eine Orientierung zu geben. Der Kältehilfe-Wegweiser liegt in allen Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe und den Bezirksämtern aus und wird an Betroffene verteilt.

Wie kann die Bevölkerung obdachlosen Menschen im Winter helfen?

Es ist wichtig, dass jede*r aufmerksam und mit offenen Augen durch die Stadt geht und Menschen in Not auch einfach mal anspricht und fragt, ob Hilfe benötigt wird. Die Hilfe kann ganz unterschiedlich aussehen: Zum Beispiel einen warmen Tee oder Kaffee anzubieten oder aber gemeinsam über die Kältehilfe-App nach einem Platz in einer Notunterkunft zu suchen. Auch kleine Geld- und Sachspenden wie warme Kleidung oder Hygieneartikel helfen immer weiter.

Die GEBEWO engagiert sich auch über die Kältehilfe hinaus …

Genau, denn Kältehilfe ist eine reine Notversorgung, um Menschen vor dem Kältetod zu schützen. Neben der existenziellen Grundversorgung – also einem sicheren Schlafplatz für die Nacht, Mahlzeiten, medizinischen Angeboten, Möglichkeiten zum Duschen und Wäschewaschen – benötigen die Betroffenen eine adäquate Sozial- und psychologische Beratung sowie eine gezielte Vermittlung in geeignetere Hilfeformen. Dies können z. B. Betreute Wohneinrichtungen, Wohnheime für Frauen und Familien, therapeutische Wohngruppen oder aufsuchende Hilfen sein.

Ziel ist immer, die existenzielle Notlage nachhaltig zu beenden, die persönliche Situation dauerhaft zu verbessern und soziale Teilhabe zu fördern. Die GEBEWO wurde gegründet, um Menschen eine Perspektive zu geben.

Gibt es auch Herausforderungen bei der Hilfeleistung?

Zwar werden fast alle Angebote der GEBEWO über Entgelte oder Zuwendungen öffentlich gefördert, aber oftmals ist diese Förderung nicht ausreichend, um alle damit verbundenen Kosten zu decken. Daraus ergibt sich für uns die Notwendigkeit, kontinuierlich zusätzliche Mittel zu akquirieren. Diese nutzen wir, um bei Bedarf schnell neue Angebote zu schaffen oder bestehende bedarfsgerecht zu erweitern. Außerdem benötigen wir sie, um Menschen kurzfristig und gezielt in Notsituationen zu helfen, z. B. durch warme Kleidung im Winter.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für wohnungs- und obdachlose Menschen – gerade jetzt im kalten Winter:

Spendenkonto:
GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin
Lahnstr. 86a, 12055 Berlin

» IBAN: DE56 1002 0500 0003 3601 02
» BIC: BFSWDE33BER (Bank für Sozialwirtschaft)
» Verwendungszweck: GEBEWO „Kältehilfe/Wohnungsnotfallhilfe“

Weiterführende Informationen zur Berliner Kältehilfe:

Im Jahr 2020 wurden in Berlin im Rahmen der Nacht der Solidarität 1.976 Menschen erfasst, die obdachlos waren und auf der Straße oder in Notunterkünften nächtigten. Die Dunkelziffer ist jedoch viel höher und die Zahl obdachloser Menschen nimmt aufgrund verschiedener Faktoren stetig zu. Obdachlose Menschen sind den Witterungsbedingungen schutzlos ausgesetzt; jedes Jahr gibt es deshalb Kältetote. Um dem entgegenzuwirken, gründete sich die Berliner Kältehilfe 1989 als Netzwerk mit viel ehrenamtlichen Engagement von gemeinnützigen Trägern, Kirchgemeinden und verschiedenen Initiativen. Seither beginnt die Kältehilfe jährlich am 1. Oktober und endet am 30. April. In dieser Zeit gibt es bis zu 50 zusätzliche Angebote wie Notschlafplätze, Suppenküchen und Busse, die Menschen in Notübernachtungen bringen oder sie mit Schlafsäcken und Heißgetränken versorgen. Zusätzlich gibt es das Kältehilfetelefon. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kaeltehilfe-berlin.de.